Liebe Eltern,
dieses “ABC“ soll Ihnen helfen, sich mit Ihren Kindern in unserer Schule zu orientieren und wohl zu fühlen. Wir haben zu den wichtigsten Stichworten für Sie Kurzinformationen zusammengestellt, so dass Sie auch im laufenden Schuljahr immer wieder Antworten auf zentrale Fragen finden können.
Adressenliste/Telefonliste
Sie erhalten eine Klassenliste mit Adressen und Telefonnummern.
Änderungen teilen Sie bitte sofort der Klassenlehrerin und im Sekretariat mit.
Ansprechpartner
Ist in erster Linie die Klassenlehrerin.
Gesprächstermine können über das Mitteilungsheft vereinbart werden. Bei Nachfragen zum Fachunterricht, der durch andere Kollegen/Kolleginnen erteilt wird, bitte ebenfalls einen Termin vereinbaren. Bitte haben Sie Verständnis, dass spontane Gespräche vor und nach dem Unterricht nur in echten Notfällen möglich sind.
8-1 Betreuung vor dem Unterricht ab 7.50 Uhr und nach dem Unterricht bis 13.20 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Slevogt, Telefon: 53 67 339.
Sollten Absprachen, die mit der Erzieherin getroffen worden sind, an einzelnen Tagen von Ihnen geändert werden, muss dies durch Sie persönlich mündlich, schriftlich oder telefonisch rechtzeitig vorher mitgeteilt werden.
Beurlaubung
Die Klassenlehrerin kann Ihr Kind bei wichtigen Angelegenheiten bis zu 3 Tage beurlauben, aber nicht vor oder im Anschluss an Ferien. Die Schulleitung kann im Ausnahmefall Ihr Kind bis zu 2 Wochen im Halbjahr nach rechtzeitigem schriftlichem Antrag vom Unterricht freistellen.
Bücherei
Wir verfügen über eine schöne Schülerbücherei, in der die Kinder einmal wöchentlich Bücher ausleihen können.
„Cool to school“/Kooperationsprojekt Schule- Jugendamt
Mit Beginn des Schuljahres 2016/2017 startete das Projekt „Cool to school“. In Zusammenarbeit mit dem Diakoniewerk Essen und dem Jugendamt der Stadt Essen können wir Ihnen bei möglichen Problemlagen Ihres Kindes angemessene Angebote unterbreiten.
Gerne können Sie die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer ansprechen, wenn Sie selbst bei ihrem Kind Handlungsbedarf sehen.
Elternpost
Postmappe (gelb)
Bitte täglich kontrollieren, enthält wichtige Informationen!
Elternsprechzeiten
Es findet eine Elternberatung pro Schulhalbjahr außerhalb der Unterrichtszeit statt. An unserer Schule wird ein Zeitraum von
2 Wochen für Gespräche (s. Terminplan) festgelegt. Genaue Terminabsprachen erfolgen rechtzeitig mit der Klassenlehrerin.
Ferien und unterrichtsfreie Tage
Bitte dem Terminplan entnehmen!
Dieser wird zu Beginn des Schuljahres (Mitte September) in allen Klassen verteilt. Bitte sorgfältig aufbewahren oder auf der Homepage nachlesen.
Fotograf
An dem vereinbarten Tag (wird noch bekannt gegeben) kann Ihr Kind gerne seine Schultüte noch einmal mitbringen. Sie bekommen die Fotos zur Ansicht und entscheiden dann, ob Sie sie kaufen möchten.
Förderverein
Werden Sie Mitglied im Förderverein unserer Schule.
Jahresbeitrag 12 €, kann bar im verschlossenen Umschlag oder per Überweisung gezahlt werden.
Förderunterricht FÖ
Im Förderunterricht in der Schuleingangsphase bieten wir folgende Förderbereiche an: Wahrnehmung, Feinmotorik, Deutsch, DaZ, Mathematik, Knobeln, Lesen.
Der Förderunterricht findet klassenintern statt.
Fundsachen
Verlorene Dinge finden Sie an der Klassengarderobe, später an der Garderobe rechts vom Lehrerzimmer. Zweimal pro Schuljahr werden alle Fundsachen ausgelegt, nach den Sommerferien und zu Beginn des 2. Halbjahres. Danach spenden wir die Kinderkleidung für einen caritativen Zweck.
Frühstück
Geben Sie Ihrem Kind jeden Tag eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken mit. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung. Verzichten Sie bitte auf Süßigkeiten. Die gemeinsame Frühstückspause findet von 9.50 – 10.05 Uhr im Klassenraum statt. Durch die Teilnahme am Schulobstprogramm NRW erhalten alle Klassen dienstags-freitags Obst und Gemüse ergänzend zum mitgebrachten Frühstück.
Ganztag/Offene Ganztagsschule (OGS)
In diesem Schuljahr besuchen 140 Kinder in 5 Gruppen den Offenen Ganztag an unserer Schule.
Unsere Öffnungszeiten:
montags – freitags 8.00 bis 16.00 Uhr (mindestens bis 15 Uhr)
Bei Bedarf bieten wir berufstätigen Eltern eine erweiterte Öffnungszeit von 7.00 – 17.00 Uhr an.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind nur zu den beiden festgelegten Zeiten (15 oder 16 Uhr) abgeholt werden kann.
Gottesdienst/Religionsunterricht
Es wird chrichtlicher Religionsunterricht erteilt.
Für die 1. Schuljahre findet kein Schulgottesdienst statt.
Geburtstag
Falls Ihr Kind an seinem Geburtstag Kuchen mitbringen möchte, bitten wir um festen Kuchen (geschnitten) oder Muffins.
Geldsammlungen
Bitte geben Sie den Geldbetrag in einem verschlossenen Briefumschlag mit Namen, Summe und Verwendungszweck mit. Bitte zahlen Sie umgehend zum genannten Termin mit passenden Münzen/Scheinen. Geld zu wechseln ist nicht möglich und erfordert zu viel Unterrichtszeit.
Handy / Smartwatch
Wenn Sie Ihrem Kind aus persönlichen Gründen ein Handy mit in die Schule geben, beachten Sie bitte folgendes: Das Handy muss ausgeschaltet in der Schultasche aufbewahrt und darf erst außerhalb des Schulgeländes eingeschaltet werden.
Das Tragen einer Smartwatch ist in der Schule grundsätzlich verboten.
Hausaufgaben „zu Hause“ und in der OGS
Alle Kinder werden individuell in ihrem eigenen Tempo an den Lernaufgaben arbeiten, unabhängig davon, ob sie ihre Aufgaben zu Hause oder in der Schule in der Lernzeit erledigen.
Zeitlicher Rahmen:
Von Montag bis Donnerstag werden täglich Lernaufgaben zu Hause oder in der OGS bearbeitet.
Der zeitliche Rahmen beträgt für alle Klassen 45 Minuten.
Auswahl der Aufgaben in Klasse 1:
Im 1. Schuljahr werden die Kinder zunächst an das selbstständige Arbeiten herangeführt. In den ersten Schulwochen bekommen die Kinder unterschiedliche Aufgaben in den Fächern Mathematik und Deutsch.
Im Verlauf des 1. Halbjahres beginnen die Kinder in den Fächern Deutsch und Mathematik mit Selbstlernheften zu arbeiten.
Montag:
Deutsch/ Mathematik in Selbstlernheften
Dienstag:
Lesetraining/ Kopfrechenübungen
Mittwoch:
Deutsch/ Mathematik in Selbstlernheften
Donnerstag:
Deutsch/ Mathematik in Selbstlernheften
Umfang der Aufgaben:
Jedes Kind soll täglich im vorgegebenen Zeitrahmen entsprechend seinem Leistungsvermögen konzentriert arbeiten.
Auf diese Weise werden das unterschiedliche Arbeitstempo und die Leistungsfähigkeit der Kinder berücksichtigt, um ihre Lernfreude zu erhalten.
Lernaufgaben in der OGS
- Kinder, die in der OGS angemeldet sind, erledigen ihre Lernaufgaben montags bis donnerstags in festgelegten Lernzeiten.
- LehrerInnen oder ErzieherInnen beaufsichtigen die Kinder bei der Arbeit und geben bei Bedarf kleine Hilfestellungen. Die Lernzeit ist kein Nachhilfeunterricht! Ebenso können in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht alle Aufgaben auf Richtigkeit überprüft werden.
- Die Kinder arbeiten in festen Gruppen in ihrem Klassenraum, um eine ruhige Lernatmosphäre zu schaffen.
- Hat ein Kind trotz Ermahnungen nicht ausreichend gearbeitet, weil es trödelt, sich verweigert oder sich mit anderen Dingen beschäftigt, werden die Eltern unmittelbar schriftlich darüber informiert. Die Aufgabe muss in diesem Fall zu Hause erledigt werden.
- Sollte ein Kind seine Lernhefte nicht in der Schule haben, werden die Eltern darüber schriftlich informiert und die Lernaufgabe muss an diesem Tag zu Hause erledigt werden. Während der Lernzeit bekommt das Kind in diesem Fall eine alternative Aufgabe.
- Am Ende der Lernzeit werden die erledigten Aufgaben der Kinder durch ein Namenskürzel der Erzieherin oder Lehrerin gekennzeichnet. In regelmäßigen Abständen verschaffen sich die LehrerInnen durch die genaue Kontrolle einen Überblick über die Lernfortschritte der Kinder.
- Wir behalten uns vor Kinder, die andere sehr stark stören, zeitweise von der Lernzeit auszuschließen. Die Lernaufgaben müssen dann zu Hause erledigt werden.
Lernaufgaben zu Hause
Auch zu Hause sollen die Kinder selbstständig im vorgegebenen Zeitrahmen von 45 Minuten ihre Aufgaben erledigen. Die erledigten Aufgaben werden am nächsten Tag von der Lehrerin gewürdigt.
Bei fehlenden Lernaufgaben werden Sie schriftlich informiert. Diese müssen spätestens am Wochenende nachgeholt werden.
In regelmäßigen Abständen verschaffen sich die LehrerInnen durch die genaue Kontrolle einen Überblick über die Lernfortschritte der Kinder. Die Kinder sollen nicht zu Hause in den Lernheften seitenweise vorarbeiten. Wenn Sie auf der Suche nach zusätzlichem Übungsmaterial sind, wenden Sie sich an die Klassenlehrerin. Sie berät sie gerne.
Homepage
https://schuleammorungenweg.de
Hier bekommen Sie wichtige Informationen zum laufenden Schuljahr und wir berichten über schulische Veranstaltungen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre Einwilligung geben, Fotos Ihres Kindes auf unserer Homepage zu veröffentlichen.
Krankmeldung / Schulversäumnis
Gewährleistung der regelmäßigen Unterrichtsteilnahme der Kinder ist Elternpflicht. Versäumte Stunden z. B. im Krankheitsfall müssen Sie am selben Tag in der Schule: Tel. 53 23 58, melden;
möglichst von 7.30 – 8.00 Uhr. (Anrufbeantworter)
Sollte Ihr Kind an einer ansteckenden Krankheit leiden, informieren Sie uns bitte umgehend.
Unmittelbar vor und nach den Ferien ist ein ärztliches Attest erforderlich. Bei längerer Nichtteilnahme am Sportunterricht muss ebenfalls ein ärztliches Attest vorgelegt werden.
Ist Ihr Kind wieder gesund, müssen versäumte Stunden grundsätzlich schriftlich entschuldigt werden. Lernaufgaben können nach Absprache von einem anderen Kind mitgebracht
werden. Bei längeren Fehlzeiten setzen Sie sich bitte mit der Klassenlehrerin zwecks Nacharbeiten der versäumten Inhalte in Verbindung.
Mitteilungsheft
Dient der gegenseitigen Möglichkeit für Kurzmitteilungen.
Sollte von Ihnen täglich eingesehen werden.
Mitteilungen von Ihnen an uns muss Ihr Kind uns vorlegen.
Notfall-Telefonnummern
Für den Fall, dass Ihr Kind erkrankt oder sich verletzt,
benötigen wir unbedingt mindestens eine Telefonnummer unter
der wir Sie oder einen Ansprechpartner immer erreichen können!
Offener Schulanfang
Alle Kinder erreichen den oberen Schulhof über die Haupttreppe.
Die Kinder können ab 7.55 Uhr in ihren Klassenraum gehen.‘
Erst dann befindet sich auch die Frühaufsicht auf den Fluren.
Bei späterem Unterrichtsbeginn, z. B. zur 2. Stunde warten alle Kinder auf dem oberen Schulhof. Nur auf diesem Schulhof führen wir dann Aufsicht. Beim Schellen gehen die Kinder in ihren Klassenraum.
Zu Beginn des Unterrichts sollen alle Kinder pünktlich erscheinen. Unterrichtsbeginn zur 1. Stunde ist 8.00 Uhr.
Für einen guten Start schellt es deshalb schon um 7.55 Uhr.
Nach Unterrichtsende soll ihr Kind bitte zügig die OGS-Räume aufsuchen oder nach Hause gehen. Um Ihr Kind auf dem Weg zur Selbstständigkeit zu unterstützen, bitten wir Sie, Ihr Kind spätestens in der zweiten Schulwoche auf dem oberen Schulhof zu verabschieden. Beim Abholen nehmen Sie Ihr Kind bitte an der Straße (Treppenaufgang zum oberen Schulhof) in Empfang, warten Sie bitte nicht im Flur vor den Klassenräumen!
Papiergeld/Kopiergeld
Pro Halbjahr werden 7,50 € von der Klassenlehrerin eingesammelt (im 1. Schuljahr erst im 2. Halbjahr)
Parkplatz
Der Parkplatz zwischen Gebäude und Turnhalle ist für das Kollegium.
Er ist ausschließlich Lehrern und dem pädagogischen Personal vorbehalten und nicht Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen oder abholen.
Bitte bedenken Sie auch, dass Kinder vom Sportunterricht den Parkplatz von der Turnhalle zum Gebäude überqueren müssen.
Der Eingang in die Schule ist auch zu Fuß nur über die Haupttreppe und nicht über den Parkplatz zu erreichen.
Erst nach 14.00 Uhr können Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen die Schule auch über den Parkplatz verlassen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass keine Fahrräder auf dem Parkplatz abgestellt werden können.
Paten
Die Paten für alle Schulanfänger, sind Kinder der 3. Schuljahre.
Sie helfen und unterstützen ihr Kind, wenn es z. B. in der Pause ein Problem hat.
Schulgarten
Elternhilfe dringend erwünscht!
Ansprechpartnerin im Kollegium: Frau Breskott
Schulobstprogramm NRW
Wir nehmen am Schulobstprogramm NRW teil. Von Dienstag bis Freitag erhalten alle Klassen in der Frühstückspause eine Kiste mit Obst/Gemüse.
Schulprogramm
Neben den Informationen auf unserer Homepage können Sie das Schulprogramm in der Schule einsehen, um weitere Informationen zu Konzepten unserer Unterrichts- und Erziehungsarbeit zu erhalten.
Teile unseres Schulprogramms werden laufend aktualisiert.
Wir freuen uns, wenn Sie über die entsprechenden Gremien (Schulpflegschaft/ Schulkonferenz) aktiv an unserer Arbeit mitwirken.
Spielzeug
Darf nur in Ausnahmefällen nach Absprache mitgebracht werden, für OGS-Kinder nur am Spielzeugtag. Elektronische Geräte (z. B. Gameboys und Handys) sind nicht erlaubt.
Sportzeug/ Sportunterricht
Muss mit Namen versehen und mindestens einmal in der Woche mit nach Hause genommen und gewaschen werden.
An Tagen mit Sportunterricht sollten Kinder keinen Schmuck / Ohrringe / Uhren tragen. (s. Elterninfo zum Sportunterricht)
Bitte denken Sie daran, dass Ihr Kind sich selbstständig umkleiden muss. Eine Strumpfhose im Winter anzuziehen ist schwieriger als eine Leggings, Schuhe mit Klettverschlüssen sind leichter zu schließen.
Telefonnummern:
Schule: Tel: 53 23 58 /Fax: 853 52 88
Offener Ganztag:
Gruppenräume Untergeschoss
Klasse 1b – Frau Klimburg Tel. 53 67 024
Gruppenraum Erdgeschoss
Klasse 1a – Frau Wentingmann Tel. 53 67 339
Klasse 1c – Frau Hänsel
Frühbetreuung nur im Untergeschoss Tel. 53 67 024
Spätbetreuung nur im Erdgeschoss Tel. 53 67 339
Betreuung 8-1:
Klasse 1a/1b/1c – Frau Slevogt Tel. 53 67 339
Mitschüler: siehe klasseninterne Liste
Termine
Zu Beginn des Schuljahres erstellen wir, nach Absprachen in der Lehrerkonferenz und der Schulpflegschaft, einen Terminplan.
Der Terminplan wird auf der Homepage zeitnah aktualisiert.
Tornister/Materialien
Schauen Sie bitte (mindestens) 1x in der Woche mit Ihrem Kind den Tornister durch. Lassen Sie Ihr Kind die losen Blätter einheften, spitzen Sie gemeinsam die Stifte an. Dosenanspitzer unbedingt regelmäßig leeren. Versehen Sie alles mit Namen.
Unfallmeldung
Wenn Unfälle in der Schule oder auf dem Schulweg passieren und deswegen ein Arzt aufgesucht wird, muss uns das umgehend mitgeteilt werden. Wir schreiben eine Unfallmeldung an den Rheinischen Gemeindeunfallversicherungsverband.
Verkehrserziehung
Ihr Kind sollte möglichst bald selbstständig zur Schule kommen.
Üben Sie das richtige Verhalten an schwierigen Stellen, bilden Sie „Wegpatenschaften“. Wir besprechen im Rahmen des
Sachunterrichts das Thema Verkehr intensiv in den ersten Schulwochen. Auch der ortsansässige Verkehrspolizist unterstützt uns dabei.
Zeugnis
Das erste Zeugnis erhält Ihr Kind am Ende des 1. Schuljahres.
Es ist ein Ankreuzzeugnis mit Hinweisen zum Arbeits- und Sozialverhalten und Aussagen über die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern.
Wir hoffen, dass dieser Wegweiser Ihnen hilft.
Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich weiterhin zur Verfügung.